Dank ORCID ist Autor*innenidentifikation in Akademia keine Raketenwissenschaft mehr, sondern eine für wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsförderer und Verlage umsetzbare Lösung zur eindeutigen Identifizierung ihrer Affillierten, Fördernehmer*innen und Autor*innen. Openness und Interoperabilität, mit denen die non-profit Organisation ORCID 2012 an den Start ging, haben die ORCID ID zum internationalen Standard für Autor*innenidentifikation in der Wissenschaft gemacht.
Neben DOIs für Forschungsdaten und Textpublikationen und ORCID IDs für Autor*innen hat sich im Bereich der eindeutigen Identifikation von wissenschaftlichen Organisationen noch kein globaler Standard durchgesetzt. Bestehende Lösungen, wie die International Name Standard Identifier (ISNI), GRID und die kommerzielle RingGold ID können derzeit als Persistent Identifier (PID) für Organisationen genutzt werden. Im deutschsprachigen Raum verfolgt auch die Gemeinsame Normdatei (GND) für Kultur und Wissenschaft oder der Einrichtungs-Identifier des Portals GERiT der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dieses Anliegen.
Um den Anforderungen der internationalen Wissenschaftscommunity an einen offenen, interoperablen und durch die wissenschaftlichen Einrichtungen selbst kuratierten PID für Organisationen zu entsprechen, gründeten im Jahr 2016 u. a. Crossref, DataCite und ORCID die „Org-ID-Initiative.“ Aus der Arbeit der unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu Themen wie Policy, Governance und PR entwickelte sich das Research Organization Registry – ROR, dass Anfang 2019 mit einem Prototypen unter www.ror.org startete. Im Folgenden sollen die Grundzüge von ROR einführend erklärt werden.
Die über 98.000 Einträge in ROR basieren auf den Daten von GRID, die als Grundlage für den Start von ROR herangezogen wurden und turnusmäßig abgeglichen werden. Jeder Eintrag im ROR ist mit einer ROR ID versehen und erfasst eine wissenschaftliche Einrichtung anhand folgender Metadaten:
- ROR ID
- Englischer Name der Einrichtung
- Namensvarianten (z. B. Abkürzungen, fremdsprachige Varianten)
- URL der Einrichtung
- Andere Identifier (z. B. GRID, ISNI, Wikidata)
- Land, in dem die Einrichtung ihren Sitz hat
- Einrichtungstyp
- (weitere Metadaten sind geplant)